Erstausstattung
Du hast noch ein bisschen Zeit bis zur Geburt. Wenn du allerdings alles Wichtige für das Baby schon zeitig besorgst, kannst du dich im letzten Drittel der Schwangerschaft nach hinten lehnen und im wahrsten Sinne des Wortes die Beine hochlegen. Denn erfahrungsgemäß zwickt es dann mal da, mal dort, der Rücken schmerzt, die Beine sind schwer und man kommt schnell aus der Puste. Außerdem kann es auch sein, dass dein Baby sich ganz unerwartet früher auf den Weg macht. Deshalb ist es zu empfehlen, dass du frühzeitig und Stück für Stück alles Notwendige zusammensuchst. Oft wird dies in der Literatur oder in Beratungsstellen und Behörden als Erstausstattung bezeichnet.
Zuschüsse hierfür können vom Jobcenter, dem Sozialamt, sowie aus der Bundesstiftung Mutter und Kind gezahlt werden. Letzteres kann in der Schwangerenberatung beantragt werden. Um diese finanziellen Unterstützungen zu erhalten, muss jedoch eine Hilfebedürftigkeit vorliegen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn du bereits Sozialleistungen, wie Arbeitslosengeld II, Wohngeld oder Asylbewerberleistungen beziehst.
Nimm doch auch gern Unterstützung an. Gebrauchte Kleidung von Freund*innen entlasten den Geldbeutel und auch kleine Geldgeschenke vor der Geburt sind keine Schande. Auch eine Baby- Wunschliste wäre eine Idee, damit dir jede/r etwas schenken kann, was du auch wirklich brauchst.
Auf Flohmärkten, Babybörsen oder im Internet kannst du günstig Second-Hand-Kleidung ergattern. Am Anfang benötigen Babys eine Menge Wechselwäsche, denn nicht selten geht auch mal etwas in die Hose oder die Milch wird wieder ausgespuckt. Kalkuliere deshalb gut. An unserer Checkliste kannst du dich ein wenig orientieren. Besonders für Bodys, Hosen und Oberteile solltest du eine großzügige Anzahl einplanen. Alles andere wird nicht so schnell schmutzig.
Der größte Kostenpunkt ist der Kinderwagen. Erkundige dich deshalb gut nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Einrichtung des Kinderzimmers sollte gut überlegt sein. Ein eigenes Zimmer ist im Grunde genommen für ein Baby nicht notwendig. Nur Platz für ein kleines Bettchen (insofern dein Baby nicht mit im Familienbett schläft), eine Wickelgelegenheit und später auch ein sicherer Ort für eine Krabbel- und Spieldecke sind wirklich notwendig.
Anlaufstellen für die Erstausstattung in Deiner Region findest Du in der Adressbox.